Alle Episoden

#024 Gefühle - als Kraft für Entwicklung

#024 Gefühle - als Kraft für Entwicklung

26m 17s

Gefühle bekommen im Business nicht viel Raum, dabei steckt in ihnen viel Kraft. Anstatt zu versuchen, sie zu verdrängen, sollten wir uns eher die Frage stellen, wie wir mit ihnen förderlich umgehen können. Wie können wir Gefühle als Kraft für Entwicklung nutzen? In der neuen Folge gebe ich dir einen Einblick in die fünf Grundgefühle nach Vivien Dittmar und welche Kraft hinter den Gefühlen steckt.

#023 Unternehmenskultur messbar machen - Offenheit und Transparenz mithilfe von Kibun

#023 Unternehmenskultur messbar machen - Offenheit und Transparenz mithilfe von Kibun

49m 53s

In den letzten beiden Folgen drehte es sich um Empathie und Kommunikation. Wie können wir nun eine transparente und offene Kommunikation in Unternehmen fördern und damit die Unternehmenskultur stärken? – Genau darum geht es bei Kibun. Kibun ist eine Software, die Unternehmenskulturen messbar macht, indem sie durch kontinuierliche Mitarbeiter:innen-Befragungen eine Datengrundlage für eine gezielte und nachhaltige Transformation schafft. Wie genau das funktioniert und was bei Kibun wichtig ist, darüber unterhalte ich mich mit Anna Bauer in der Episode Nr. 23 – Also viel Spaß beim Zuhören.

#022 Kommunikation - kleine Worte, große Wirkung

#022 Kommunikation - kleine Worte, große Wirkung

17m 15s

In der letzten Folge habe ich mit dir meine Gedanken zu Empathie geteilt. Empathie ist wichtig, um den anderen das Gefühl zu geben, dass er oder sie gesehen und wertgeschätzt wird. Darüber hinaus können wir auch mit unserer Kommunikation allgemein und mit unserer Sprache Wertschätzung ausdrücken – oder halt auch nicht. Daher möchte ich dir heute 7 Impulse mitgeben, worauf wir bei deiner Sprache achten kannst. Manchmal sind es nur kleine Wörter, die aber eine große Wirkung haben. Also viel Spaß beim Zuhören bei Episode Nr. 22

#021 Führen mit Empathie

#021 Führen mit Empathie

28m 55s

Führung heißt Kommunikation. Wie schaffen wir es aber gut miteinander zu kommunizieren. Ich glaube, wir kennen alle Situationen, sowohl beruflich als auch privat, wo wir uns nicht gesehen und nicht wertgeschätzt gefühlt haben. Was braucht es dann? – Ein wichtiges „Führungsinstrument“ ist dabei Empathie. Was Empathie aber eigentlich ist, was wir unter Mitgefühl und Mitleid verstehen, ob wir zu empathisch sein können und wie wir Empathie üben können, darum geht in der heutigen Episode Nr. 21. Viel Spaß beim Zuhören.

#020 Digital Leadership mit Jacob Chammon

#020 Digital Leadership mit Jacob Chammon

58m 58s

Heute ist Jacob Chammon zu Gast bei mir im Podcast. Jacob ist Geschäftsführender Vorstand beim Forum Bildung Digitalisierung. Zuvor war er als Schulleiter und Redakteur im Bildungsbereich tätig. Mit ihm unterhalte ich mich über das Thema Digital Leadership: Was bedeutet eigentlich Digitalisierung? Was verändert sich dadurch in Schule und wie wirkt sich das auf Führung raus? Und vor allem, was können wir JETZT dafür tun? – Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören der Episode Nr. 20.

#019 Gewohnheiten für deine Selbstführung

#019 Gewohnheiten für deine Selbstführung

22m 36s

In der letzten Folge ging es um das Thema „Wo stehe ich eigentlich?“ – vielleicht hast du für dich dort Erkenntnisse mitgenommen, was du gern ändern möchtest. Wie schaffen wir es jetzt aber, dies wirklich in unserem Alltag zu integrieren, so dass es nicht nur ein guter Vorsatz bleibt, sondern wirklich Realität wird. Hierbei können uns Gewohnheiten helfen – wie genau, darum geht es heute in der Episode Nr. 19. Viel Spaß beim Zuhören.

#018 Fokuscheck für deine Selbstführung

#018 Fokuscheck für deine Selbstführung

22m 53s

Vermutlich hast du es schon mitbekommen, der Podcast kommt jetzt nur noch alle zwei Wochen, denn ich habe gemerkt, ich schaffe nicht mehr alles. Und neben der intensiven Arbeit sind mir auch noch andere Lebensbereiche wichtig, so dass ich wieder einen Fokus für mich finden musste. Wie du für dich schauen kannst, was dir gerade eigentlich wichtig ist, was dich erfüllt und was dir vielleicht momentan auch fehlt, das erläutere ich in der heutigen Folge. Du bekommst von mir ein Tool für eine Standortanalyse an die Hand, welches ich oft im Coaching nutze. Also hole dir ein Blatt Papier, einen...

#017 Lehrkräfte in der Wirtschaft  - mit Isabell Probst

#017 Lehrkräfte in der Wirtschaft - mit Isabell Probst

55m 26s

Heute habe ich Isabell Probst als Gästin im Podcast. Isabell war selbst einmal verbeamte Lehrerin und coacht nun mit ihrem Mann gemeinsam Lehrkräfte, die momentan unzufrieden im Schulsystem sind. Dabei finden viele von ihren Coachees einen neuen Weg, z.B. in der freien Wirtschaft. Mit Isabell unterhalte ich mich über ihren eigenen Werdegang, aber auch über die Kompetenzen, die Lehrkräfte besitzen, und wie Unternehmen davon profitieren können. Dabei spielt vor allem auch der Perspektivwechsel eine Rolle. Genau deshalb erscheint heute auch eine Folge in Isabells Podcast „Life after Lehramt“, in der sie mich interviewt. Also höre auch gern dort rein. Jetzt...

#016 Arbeit für alle gestalten - mit Anna Kaiser

#016 Arbeit für alle gestalten - mit Anna Kaiser

57m 56s

Heute habe ich Anna Kaiser zu Gast im Podcast. Anna hat 2013 mit Jana Tepe gemeinsam Tandemploy gegründet und damit die New Work-Bewegung in Deutschland vorangetrieben. Tandemploy stellt eine Software zur Verfügung, um z.B. Jobsharing, Mentoring und die Vernetzung im Unternehmen, zu unterstützen. Mit Anna spreche ich nun darüber, wie wir New Work verstehen können, wie sie es bei Tandemploy leben und was das eigentlich für Führung bedeutet. Wir haben auf jeden Fall festgestellt, dass dabei die Haltung entscheidend ist und dass Vertrauen und gutes Zuhören wichtig sind. Wenn du jetzt neugierig bist, dann höre jetzt in die Episode Nr....

#015 Lernen anders denken - mit Stefan Ruppaner

#015 Lernen anders denken - mit Stefan Ruppaner

49m 55s

Heute begrüße ich Stefan Ruppaner als Gast im Podcast. Stefan Ruppaner ist Schulleiter der Alemannenschule in Baden-Württemberg. Vor einigen Jahren hat er den Film "Treibhäuser der Zukunft" gesehen und war zunächst irritiert, wie Achtklässler so stark selbstständig und motiviert lernen können. Er konnte es zunächst nicht glauben, wollte sich aber vom Gegenteil überzeugen lassen. So besuchte er eine Beispielschule am Bodensee. Er entschied dann 2009 die Flucht nach vorne anzugehen und Lernen ganz anders zu verstehen und zu gestalten. Heute ist die Alemannenschule eine Schule, die Menschen einlädt, sich inspirieren zu lassen. Wenn du jetzt also neugierig bist, wie wir...

Erfahre mehr zu meiner Arbeit.

Zur Website